80 Vertreter deutscher Deponiebetreiber besichtigen Abfallentsorgung Ihlenberg
Peter Axmann, Geschäftsführer der IAG, seit kurzem auch Landessprecher M-V in der Interessengemeinschaft Deutscher Deponiebetreiber, hatte zum Deponiebesuch eingeladen.
mehr erfahren 80 Vertreter deutscher Deponiebetreiber besichtigen Abfallentsorgung Ihlenberg
Sachkundige Führungen über die Deponie
Regelmäßige Besuchertage für Interessenten

Großes Interesse im In- und Ausland für die Abfallentsorgungskompetenz am Ihlenberg
Baltische Staaten wollen eigene Kreislaufwirtschaft aufbauen.
mehr erfahren Großes Interesse im In- und Ausland für die Abfallentsorgungskompetenz am Ihlenberg
Zwölf Fußballfelder große Gewerbefläche fast vollständig erschlossen
Umweltminister Till Backhaus hat am Vormittag (01.07.2025) in Selmsdorf im Rahmen einer Belegschaftsversammlung der IAG -Ihlenberger Abfallgesellschaft mbH vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den neuen Geschäftsführer des Unternehmens Peter Axmann begrüßt.
mehr erfahren Zwölf Fußballfelder große Gewerbefläche fast vollständig erschlossen
Till Backhaus begrüßt neuen Geschäftsführer der IAG
Umweltminister Till Backhaus hat am Vormittag (01.07.2025) in Selmsdorf im Rahmen einer Belegschaftsversammlung der IAG -Ihlenberger Abfallgesellschaft mbH vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den neuen Geschäftsführer des Unternehmens Peter Axmann begrüßt.
mehr erfahren Till Backhaus begrüßt neuen Geschäftsführer der IAG
Messungen bestätigen saubere Luftqualität in Selmsdorf
Selmsdorf besitzt eine saubere Luftqualität. Das belegen die Messdaten zur Luftgüte, die über einen Untersuchungszeitraum von zwölf Monaten im Ortsteil Sülsdorf professionell erfasst wurden.
mehr erfahren Messungen bestätigen saubere Luftqualität in Selmsdorf
Interimslösung: Berend Wilkens tritt Geschäftsführer-Posten an
Heute nimmt Berend Wilkens (66) als neuer Geschäftsführer seinen Dienst bei uns auf. Die kommenden vier Wochen führt der gebürtige Niedersachse und studierte Chemieingenieur den Deponiebetrieb gemeinsam mit Henry Forster, bevor dieser zum 1. Januar 2025 als neuer Geschäftsführer zur Fährhafen Sassnitz GmbH wechselt. Dann wird Herr Wilkens die Geschicke des Unternehmens alleine leiten.
mehr erfahren Interimslösung: Berend Wilkens tritt Geschäftsführer-Posten an
Deponie mit klarem Bekenntnis zur Verantwortung für künftige Generationen
mehr erfahren Deponie mit klarem Bekenntnis zur Verantwortung für künftige Generationen

Richtfest für neues Verwaltungsgebäude
IAG investiert 13 Millionen Euro in Neubau / Bauunternehmen der Region und IAG-MitarbeiterInnen feierten mit Schwein vom Grill

Forum Sonderabfallentsorgung in Lübeck
Die Veranstaltung wurde von der AGS - Arbeitsgemeinschaft der Sonderabfall-Entsorgungsgesellschaften der Länder und dem bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. organisiert.
Moderner Deponiebetrieb im Wandel zum Energieerzeuger
Informationsbesuch von Mitgliedern der Grünen-Fraktion der Lübecker Bürgerschaft auf der IAG – Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH
mehr erfahren Moderner Deponiebetrieb im Wandel zum Energieerzeuger
Deponie Ihlenberg startet Neuausrichtung als Umwelt-Kompetenzzentrum
Heute setzen wir eine Transformation des Standortes in Gang. Künftig soll mit den Gemeinden Selmsdorf und Schönberg vermehrt auf regionale Sektorenkopplung im Energiebereich gesetzt werden. Hier sollen grüner Strom, grüne Wärme und Wasserstoff im großen Maßstab durch Solarthermie, Windkraft aus der Nähe und Photovoltaik hergestellt werden.
mehr erfahren Deponie Ihlenberg startet Neuausrichtung als Umwelt-Kompetenzzentrum
Erste Daten der Luftgütemessung bestätigen saubere Luft in Selmsdorf
mehr erfahren Erste Daten der Luftgütemessung bestätigen saubere Luft in Selmsdorf
IAG will in der Region einer der größten Produzenten für grüne Energie werden
mehr erfahren IAG will in der Region einer der größten Produzenten für grüne Energie werden

Selmsdorfer gewinnt Umwelt-Quiz beim Fest auf der Deponie Ihlenberg
mehr erfahren Selmsdorfer gewinnt Umwelt-Quiz beim Fest auf der Deponie Ihlenberg

5000 Menschen beim Familienfest auf der Deponie
mehr erfahren 5000 Menschen beim Familienfest auf der Deponie
Energiestandort Ihlenberg präsentiert sich am TAG DER OFFENEN TÜR
mehr erfahren Energiestandort Ihlenberg präsentiert sich am TAG DER OFFENEN TÜR
Gesundheits- und Arbeitsschutz wird groß geschrieben
mehr erfahren Gesundheits- und Arbeitsschutz wird groß geschrieben

Spendensammlung für Wismarer Tafel
Die Wismarer Tafel hatte im April 2022 um Hilfe gebeten, da immer mehr Hilfebedürftige auf die Unterstützung angewiesen sind. Daraufhin haben Institutionen und Unternehmer Spenden gesammelt und dafür dringend benötigte Lebensmittel gekauft.
Gütesiegel Akkreditierung
Die Qualitätsanforderungen in der Abfallwirtschaft steigen stetig. Unser täglicher Anspruch ist es, dieser Entwicklung gerecht zu werden!

CO2-Messgeräte für Selmsdorfer Grundschule
Erfreulicher Besuch am Donnerstagmittag in der Grundschule Selmsdorf. Unser Prokurist Matthias Kulzer übergibt die Spende der IAG mbH von 14 neuen CO2-Messgeräten zur Überwachung der Luftqualität in den Klassenräumen an die Schulleiterin Mandy Voß und den Selmsdorfer Bürgermeister Marcus Kreft.

Ergebnisse der in 2020 durchgeführten Umweltuntersuchungen
Im Rahmen des Anlagenbetriebes am Standort Deponie Ihlenberg werden kontinuierlich Umweltdaten zur fachlichen Bewertung der Emissionen erhoben. Dazu wurden auch im Jahr 2020 verschiedene umfangreiche Untersuchungen unserer erfassten Umweltdaten mit Unterstützung von externen Gutachtern* durchgeführt.
mehr erfahren Ergebnisse der in 2020 durchgeführten Umweltuntersuchungen

bvse mit neuem Präsidenten
Die bvse-Mitgliederversammlung wählte Henry Forster am 1. Oktober 2021 mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten des mit 980 Mitgliedsunternehmen größten Recycling- und Entsorgerverbandes Europas.

Ein außergewöhnlicher Wandertag
Am 14. September 2021 erlebten 22 SchülerInnen der Klasse 6d aus der Grundschule in Selmsdorf gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin einen außergewöhnlichen Wandertag. Unser Angebot, die Deponie Ihlenberg etwas näher kennenzulernen, hatte neugierig gemacht.

Beginn der Arbeiten zur endgültigen Oberflächenabdichtung des Altbereiches
STRABAG Umwelttechnik GmbH legte Probefeld an / Bis Herbst 2022 sollen die ersten 3,5 Hektar abgedichtete Fläche übergeben werden.
mehr erfahren Beginn der Arbeiten zur endgültigen Oberflächenabdichtung des Altbereiches

IAG mit neuem Geschäftsführer
Auf einer Belegschaftsversammlung stellte Umweltminister Till Backhaus (SPD) am 2. November 2020 mit dem 54-jährigen Henry Forster den neuen Geschäftsführer der landeseigenen Unternehmen IAG und ihrer Muttergesellschaft der GAA vor.
IAG plant Nutzbarmachung bestehender Deponiefläche
Für sieben Hektar wird Antrag beim Umweltamt vorbereitet
In der vergangenen Woche lud das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) zu einer ersten Anhörung, einem sogenannten Scopingtermin, um für die Deponie Ihlenberg im Rahmen eines komplexen Planfeststellungsverfahrens Aufgaben und Untersuchungsumfänge festzulegen. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen Abstimmungstermin auf Antrag der IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft (IAG), welcher im Rahmen eines Vor-Verfahrens zur Erhöhung der Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wurde. Geladen waren zum Scopingtermin in der Malzfabrik Grevesmühlen am 15.10.2020 neben diversen Fachbehörden auch Umweltverbände und Träger öffentlicher Belange.
mehr erfahren IAG plant Nutzbarmachung bestehender Deponiefläche
Kundeninformation zu Corona-Schutzmaßnahmen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden,
ab dem 11. Mai 2020 sind alle Betriebsteile der IAG unter Gültigkeit folgender Maßnahmen wieder in der Zeit von Montag - Freitag jeweils von 6 - 18 Uhr geöffnet.

Interimsgeschäftsführer für die IAG berufen
Dr.-Ing. Mike Kersten, 53 (Bildmitte), leitet ab dem 1. April 2020 als Interimsgeschäftsführer die IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH. Das hat der Aufsichtsrat der IAG auf seiner Sitzung am 26. März 2020 beschlossen.
MedienInformation
Vorübergehend kann es im Umfeld der Deponie Ihlenberg zu einer gesundheitlich unbedenklichen Geruchsbelästigung kommen.
Neujahrsgruß
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, fröhliches und erfolgreiches Jahr 2020.

Wir wünschen eine schöne Adventszeit und Frohe Weihnachten.
Weihnachten kündigt sich an und ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Adventszeit und ein erholsames und friedliches Weihnachtsfest. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie in unsere Arbeit setzen.
mehr erfahren Wir wünschen eine schöne Adventszeit und Frohe Weihnachten.
MedienInformation
Heute kam der Aufsichtsrat der IAG erstmalig in neuer Besetzung zusammen.
Projektorientierter Unterricht "Müll"
Seit vielen Jahren steht die IAG in engem Kontakt zu den vielfältigen Bildungseinrichtungen in der hiesigen Region sowie über die Landkreisgrenzen von Nordwestmecklenburg hinaus.
Schüler- und Studentengruppen nutzen gern im Rahmen ihrer Ausbildung die Gelegenheit, etwas Praktisches zu sehen, wenn es um die Thematik Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geht.
Endbericht Grundwassermonitoring 2018
Am Standort der Deponie Ihlenberg wird seit 1981 fortlaufend ein umfassendes Messprogramm zur Überwachung der Grundwasserqualität, ein sogenanntes Grundwasser-Monitoring betrieben. Hierbei werden an über 40 Grundwassermessstellen in unterschiedlicher Tiefenlage alle drei bis zwölf Monate Proben entnommen.
Gutachten zur Wasser- und Sedimentqualität
Ende März 2018 hatte die jährliche Gewässerschau der Region mit dem Wasser- und Bodenverband Stepenitz-Maurine stattgefunden. Bei dieser Begehung ist einem der Teilnehmer aufgefallen, dass durch die IAG „sehr viel Wasser“ in die Vorflut abgeleitet wurde; zudem wurde eine Schaumbildung in den Gräben beobachtet. Bei den unverzüglich durchgeführten Beprobungen und Analysen zur Überprüfung der Wasserqualität wurden jedoch keine Auffälligkeiten bei der chemischen Zusammensetzung der eingeleiteten Wässer sowie des Wassers in den nachgeschalteten Vorflutern festgestellt.
Gymnasiasten der Europaschule in Bad Schwartau zu Besuch
Seit vielen Jahren steht die IAG in engem Kontakt zu den vielfältigen Bildungseinrichtungen in der hiesigen Region sowie über die Landkreisgrenzen von Nordwestmecklenburg hinaus.
Schüler- und Studentengruppen nutzen gern im Rahmen ihrer Ausbildung die Gelegenheit, etwas Praktisches zu sehen, wenn es um die Thematik Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geht.
mehr erfahren Gymnasiasten der Europaschule in Bad Schwartau zu Besuch
Defekt im Blockheizkraftwerk verursacht kurzzeitig Stromausfall in der Region Schönberg
Heute Nacht kam es am Standort Ihlenberg um 1.58 Uhr zu einem technischen Defekt an einem Trafo in einem unserer Blockheizkraftwerke. Infolge dessen wurde automatisch eine Brandwarnung ausgelöst und die Feuerwehr angefordert.
Oberverwaltungsgericht bekräftigt Bestandsschutz für Deponie Ihlenberg
Ende vergangener Woche hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald die Begründung zum Aussetzungsbeschluss in dem Verwaltungsstreitverfahren des NABU Mecklenburg-Vorpommern e.V. gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) zugestellt. Die letzte Verhandlung war am 9. Januar 2019. Dabei geht es um die Plangenehmigung zur Errichtung einer Multifunktionalen Abdichtung (MFA) auf der Deponie Ihlenberg.
Gegenstand der Klage ist die Frage, ob die Genehmigung der Errichtung der MFA in einem sogenannten Plangenehmigungsverfahren zutreffend war oder ob es hierfür eines Planfeststellungsverfahrens mit Umweltverträglichkeitsprüfung bedurft hätte. Wir als IAG sind wie das StALU WM der Auffassung, dass das Plangenehmigungsverfahren das zutreffende Genehmigungsverfahren war, da es sich hierbei um eine Anpassung der technischen Einrichtungen an den Stand der Technik handelte.
mehr erfahren Oberverwaltungsgericht bekräftigt Bestandsschutz für Deponie Ihlenberg
Endbericht Grundwassermonitoring 2017
Am Standort der Deponie Ihlenberg wird seit 1981 fortlaufend ein umfassendes Messprogramm zur Überwachung der Grundwasserqualität, ein sogenanntes Grundwasser-Monitoring betrieben. Hierbei werden an über 40 Grundwassermessstellen in unterschiedlicher Tiefenlage alle drei bis zwölf Monate Proben entnommen.

Informationen zur wasserrechtlichen Erlaubnis
Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine Zusammenfassung der Fakten zur wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von gereinigtem Sickerwasser aus der Sickerwasserbehandlungsanlage.

Ministerbesuch aus Schleswig-Holstein
Die IAG dient dem Umweltschutz.
Davon konnten sich heute der Kieler Umweltminister Jan Philipp Albrecht sowie eine Delegation bestehend aus zuständigen Lübecker Fachbehörden, Lübecker Abgeordneten, Mitgliedern des Umwelt- und Agrarausschusses des Kieler Landtages sowie weiteren interessierten Gästen persönlich auf der Deponie Ihlenberg überzeugen.
OVG hat erneut zur NABU-Klage verhandelt - bislang keine Entscheidung
Heute hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald erneut die Klage des NABU Mecklenburg-Vorpommern e.V. gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) verhandelt. Die letzte Verhandlung war am 19. Juni 2018. Dabei geht es um die Plangenehmigung zur Errichtung einer Multifunktionalen Abdichtung (MFA) auf der Deponie Ihlenberg. Die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (IAG) als Betreiberin der Deponie wurde zu dem Verfahren beigeladen.
mehr erfahren OVG hat erneut zur NABU-Klage verhandelt - bislang keine Entscheidung
Operatives Betriebsergebnis in 2017 verbessert.
Insgesamt erwirtschaftete die IAG in 2017 einen Umsatz von 32,56 Mio. Euro sowie ein operatives Betriebsergebnis von 7,9 Mio. Euro.
mehr erfahren Operatives Betriebsergebnis in 2017 verbessert.
Wir wünschen Frohe Weihnachten.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein erholsames und friedliches Weihnachtsfest, einen schönen Jahresausklang und alles Gute für das Jahr 2019.
Geschäftsführung nimmt Stellung zu Vorwürfen (siehe Anlage)
mehr erfahren Geschäftsführung nimmt Stellung zu Vorwürfen (siehe Anlage)
Informationen zum Brandereignis
Am 29.08.2018 kam es auf unserem Betriebsgelände durch Selbstentzündung von bereits sortiertem Restabfall zu einem Brand auf der Freifläche vor der Mechanischen Abfallbehandlungsanlage. Dieser Entstehungsbrand wurde von der Feuerwehr Selmsdorf und Schönberg sofort gelöscht. Die möglichen Umweltbeeinträchtigungen durch die Rauchwolke sind sorgfältig geprüft worden und das Messprotokoll möchten wir Ihnen heute zur Kenntnis geben.
Immissionswerte im normalen Bereich
Im Mai 2017 hatten wir bereits über die Immissionsuntersuchungen am Standort Ihlenberg informiert. Heute veröffentlichen wir dazu ergänzend einen Untersuchungsbericht über die Bestimmung von Zinn im Staubniederschlag. Die Messungen dafür haben im Zeitraum von Oktober 2017 bis März 2018 stattgefunden. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Beurteilungskriterien für Staubniederschlag gemäß TA-Luft und die weiteren zur Beurteilung heranzuziehenden Kriterien (bei Zinn: Kühling, Peters 1994 veröffentlicht in UVP Spezial „Die Bewertung der Luftqualität bei Umweltverträglichkeitsprüfungen“) an allen Messpunkten unterschritten wurden. "Die Belastungen bewegen sich nahe von typischen Werten für ländliche Regionen."

Blühflächen auf unserem Betriebsgelände
Zu Beginn dieses Jahres gab es in der Regionalpresse den entscheidenden Denkanstoß: "Selmsdorf wird bienenfreundlich". Ein Zeichen setzen und etwas zum Erhalt der Artenvielfalt bewegen, denn neben der Honigbiene sind die wildlebenden Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen unentbehrlich. Durch die Bestäubung werden die Pflanzenvielfalt erhalten und landwirtschaftliche Erträge - somit auch unsere Ernährung - gesichert. Von den 570 in Deutschland beschriebenen Wildbienenarten sind bereits 39 ausgestorben. Unsere Projektidee - weniger Rasenflächen auf unserem Betriebsgelände mähen und stattdessen Blühflächen anlegen. Gesagt - getan.
Die IAG ist Netzwerkpartner im Verein "Stadt ohne WATT"
Die IAG ist im Juni dieses Jahres dem Verein "Stadt ohne WATT" beigetreten. Als Mitglied in diesem Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung möchte die IAG aktiv mitarbeiten, um Projekte rund um die Themen Umweltverträglichkeit, Wirtschaftswachstum, soziale Gerechtigkeit und Bildung mit voranzutreiben.
mehr erfahren Die IAG ist Netzwerkpartner im Verein "Stadt ohne WATT"

Ferienjobs bei der IAG
Die Sommerferien sind die Hauptzeit für Ferienjobs. Wir unterstützen Schüler in Ihrem Vorhaben, sich das Taschengeld aufzubessern. Das hilft den Jugendlichen zum einen, den richtigen Umgang mit Geld zu lernen, zum anderen ermöglichen wir den Schülern, sich den einen oder anderen Wunsch außerhalb des Taschengeldrahmens erfüllen zu können.

7. Grevesmühlener Firmenpokalschießen
Zu einem mittlerweile festen Bestandteil des Terminkalenders unserer Betriebssportgruppe gehört das Firmenpokalschiessen der "Schützenzunft Grevesmühlen von 1653 e.V.". Bei bestem Wetter wollten 4 Mannschaften der IAG am 29. Juni 2018 den Mannschaftstitel holen. Ein anspruchsvolles Ziel - gingen doch diesmal immerhin 51 Mannschaften an den Start. Rekordteilnahme!

Oberverwaltungsgericht hat zur NABU-Klage verhandelt
Heute hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald eine Klage des NABU Mecklenburg-Vorpommern e.V. gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU) WM verhandelt. Dabei ging es um die Plangenehmigung zur Errichtung einer Multifunktionalen Abdichtung (MFA) auf der Deponie Ihlenberg. Die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (IAG) als Betreiberin der Deponie wurde zu dem Verfahren beigeladen.
mehr erfahren Oberverwaltungsgericht hat zur NABU-Klage verhandelt

Gewerbefläche am Kirchenholz
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
kürzlich haben wir berichtet, dass die Gemeindevertretung den Entwurf des B-Planes Nr. 18 „ Deponie auf dem Ihlenberg“ am 12.04.2018 bewilligt und zur Auslegung freigegeben hat (siehe Mitteilung vom 04. Mai 2018).
Nachfolgend finden Sie weitergehende Informationen zum Sondergebiet SO9 „Gewerbefläche am Kirchenholz“. Einen zusammenfassenden Überblick über die zugelassenen bzw. nicht zugelassenen Nutzungsarten, Aussagen zu dem Umgang mit potentiellen Emissionen wie Lärm und Verkehr und den zusätzlichen, erforderlichen Genehmigungsverfahren vor Errichtung und Betrieb von Anlagen auf der zukünftigen Gewerbefläche SO9 erhalten Sie aus dem beigefügten Informationsblatt.

DECKEL GEGEN POLIO
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute auf das Projekt „DECKEL GEGEN POLIO“ aufmerksam machen. Die Kinderlähmung, auch Poliomyelitis – kurz Polio, ist eine hoch ansteckende Krankheit, an der vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene erkranken. Polio ist unheilbar – aber mit einer Impfung kann ein lebenslanger Schutz vor Polio erreicht werden.
Die IFAT 2018 war ein besonderes Erlebnis.
Herzlichen Dank allen BesucherInnen auf unserem Messestand – Ihr Interesse hat uns sehr gefreut und inspiriert.

Gewerbefläche am Kirchenholz
Sehr geehrte BürgerInnen,
der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 18 "Deponie auf dem Ihlenberg" der Gemeinde Selmsdorf wurde in der Gemeindevertretersitzung am 12.04.2018 zur Auslegung freigegeben.

Ein Zukunftstag für Mädchen
Am 26. April 2018 hatten wir unsere Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse geöffnet. Die Mädchen konnten an unserem Betriebsstandort Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.

Vermutete Verunreinigung hat natürliche Ursachen
Laboruntersuchungen bestätigen Unbedenklichkeit des abfließenden Niederschlagswassers - Laborbericht wird hier veröffentlicht.
mehr erfahren Vermutete Verunreinigung hat natürliche Ursachen
Information für Kleinanlieferer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden,
wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass ab dem 01. Juni 2018 für unsere privaten und gewerblichen Kleinanlieferer-Kunden ausnahmslos die bargeldlose EC-Kartenzahlung angeboten wird.
Endbericht Grundwassermonitoring 2016
Am Standort der Deponie Ihlenberg wird seit 1981 fortlaufend ein umfassendes Messprogramm zur Überwachung der Grundwasserqualität, ein sogenanntes Grundwasser-Monitoring betrieben. Hierbei werden an über 40 Grundwassermessstellen in unterschiedlicher Tiefenlage alle drei bis zwölf Monate Proben entnommen.

Moderner Laborneubau soll im Mai in Betrieb gehen
Im Frühjahr wird die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (IAG) ihr neues Laborgebäude auf dem Firmengelände in Betrieb nehmen. Die Investitionskosten allein für das Neubaugebäude belaufen sich auf 2,1 Mio. Euro, die die IAG aus eigenen Mitteln aufgebracht hat. Darüber hinaus soll im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Energiekonzept für elektronisch betriebene Fahrzeuge und Auflademöglichkeiten entwickelt werden, um die E-Mobilität am Standort weiter auszubauen.
mehr erfahren Moderner Laborneubau soll im Mai in Betrieb gehen
IAG erwirtschaftet 2016 einen Jahresüberschuss von 515.000 Euro
Trotz der anhaltenden Niedrigzinspolitik und der daraus resultierenden hohen bilanziellen Zinsaufwendungen für die Rückstellungen der Rekultivierungs- und Nachsorgekosten konnte die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (IAG) Selmsdorf im Wirtschaftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 515.000 Euro erzielen. Insgesamt erwirtschaftete die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH in 2016 einen Umsatz von rund 29,0 Mio. Euro (2015: 27,2 Mio. Euro). Eine allgemein gute wirtschaftliche Situation und damit verbunden unter anderem die Umsetzung vieler Sanierungsprojekte haben dazu beigetragen, dass der Umsatz um 1,8 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Insgesamt 12,9 Mio. Euro (2015: 12,7 Mio. Euro) wurden für Rekultivierungsmaßnahmen und für Investitionen aus Eigenmitteln finanziert.
mehr erfahren IAG erwirtschaftet 2016 einen Jahresüberschuss von 515.000 Euro
Wir wünschen Frohe Weihnachten.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein erholsames und friedliches Weihnachtsfest, einen schönen Jahresausklang und alles Gute für das Jahr 2018.
Wir setzen auf erneuerbare Energien
Auf Teilen der Deponie Ihlenberg soll eine Photovoltaikanlage errichtet werden.

Danke für Ihren Besuch!
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der IAG GmbH und der GAA GmbH bedanken sich bei allen Gästen für das große Interesse am TAG DER OFFENEN TÜR!

Herzlich Willkommen bei der IAG!
Am 09. September 2017 veranstalten wir für Sie in der Zeit von 11- 17 Uhr einen TAG DER OFFENEN TÜR.
An diesem Sonnabend erwartet Sie ein abwechslungsreiches Tagesprogramm für die ganze Familie. Gewinnen Sie lebendige Einblicke in unsere tägliche Arbeit. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten die Verfahrensabläufe rund um die Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen erläutern. Im Vordergrund stehen eine kleine Hausmesse, eine Technikausstellung des Maschinen-Fuhrparks sowie informative Busrundfahrten und Anlagenbesichtigungen auf unserem Betriebsgelände.
Bitte bringen Sie auch Ihre Jüngsten mit. Wir haben ein umfangreiches Angebot für unsere kleinen Besucher zusammengestellt. Eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie zahlreiche Spiele stehen auf dem Programm. Ein IAG-Umweltquiz sowie eine Wohltätigkeitstombola zu Gunsten eines regionalen Projektes werden ebenfalls Spaß und Spannung bringen. Bei Essen und Getränken zu familienfreundlichen Preisen wird es ein vergnüglicher und erlebnisreicher Tag für uns alle. Wir freuen aus auf Sie.

Katastrophenschutzübung erfolgreich absolviert
Samstagfrüh (1. Juli) herrschte Aufregung und Trubel rund um die Deponie Ihlenberg.
mehr erfahren Katastrophenschutzübung erfolgreich absolviert
Bürgerinformation zur Katastrophenschutzübung am 01. Juli
Am 1. Juli 2017 beginnt um 7 Uhr auf unserem Betriebsgelände eine Übung der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Nordwestmecklenburg.
mehr erfahren Bürgerinformation zur Katastrophenschutzübung am 01. Juli
IAG fördert den Schönberger Musiksommer 2017
Der Schönberger Musiksommer beginnt in seiner 31. Spielzeit erstmals mit einer Vernissage in der Sankt-Laurentius-Kirche und verbindet somit Musik und bildende Kunst.
Plangenehmigungsantrag "Teilstilllegung Altbereich" eingereicht
Die Genehmigungsunterlagen zur Errichtung der endgültigen Oberflächenabdichtung auf dem Altbereich der Deponie Ihlenberg wurden eingereicht.
mehr erfahren Plangenehmigungsantrag "Teilstilllegung Altbereich" eingereicht
Umweltgutachten bescheinigen normale Werte
Die aktuellen Ergebnisse der jüngsten Oberbodenuntersuchungen sowie Staubimmissionsuntersuchungen im Deponieumfeld sind in zwei Umgeltgutachten dokumentiert worden, die Sie an dieser Stelle einsehen können.
Endbericht Grundwassermonitoring 2015
Am Standort der Deponie Ihlenberg wird fortlaufend ein umfassendes Messprogramm zur Überwachung der Grundwasserqualität, ein sogenanntes Grundwasser-Monitoring betrieben. Hierbei werden an über 40 Grundwassermessstellen in unterschiedlicher Tiefenlage alle drei bis zwölf Monate Proben entnommen und durch ein externes akkreditiertes Labor analysiert.
Wirtschaftliche Entwicklungen sollen Region stärken
Am 24.02.2017 hat die Geschäftsführung der IAG im Rahmen einer öffentlichen Einwohnerversammlung in Selmsdorf über folgende aktuelle Vorhaben informiert:
- Projekt der geplanten Gewerbeflächen "Am Kirchenholz" und
- bevorstehende Stilllegung von Teilflächen (ca. 52 Hektar) auf der Deponie Ihlenberg.
mehr erfahren Wirtschaftliche Entwicklungen sollen Region stärken

Neues aus der Betriebssportgruppe
Am 11.02.2017 folgte unser Volleyballteam einer Einladung des SV Dassow 24 e.V. zum erstmalig ausgetragenen Firmen-Volleyball-Pokal.
Radioökologisches Gutachten
Die Ergebnisse des wissenschaftlichen Gutachtens wurden am 09. Februar 2017 durch die Geschäftsführung der IAG erstmals im Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss des Landkreises Nordwestmecklenburg vorgestellt.

Vom Azubi zum Bachelor of Engineering
Für die IAG ist es wichtig, ihre Mitarbeiter im Bestreben nach Weiterbildung intensiv zu unterstützen. Hierfür gibt es eine Vielzahl an internen und externen Schulungsmöglichkeiten, um profundes Fachwissen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben bzw. zu festigen.
Darüber hinaus gibt es individuelle Förderungsangebote an die Mitarbeiter. Aktuell nutzt unser Mitarbeiter Herr Arndt die Chance, ein durch die IAG finanziertes Fernstudium an der "Wilhelm Büchner Hochschule" zu absolvieren.

Technische/r Assistent/in
Unsere Muttergesellschaft, die GAA - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Altlasten Mecklenburg-Vorpommern mbH, konnte die Personalsuche nach einem/r MitarbeiterIn als Technische/r Assistent/in erfolgreich abschließen. Diese Stelle ist zum 01.02.2017 besetzt.

FREUDE AM ERREICHTEN
Die IAG dankt Ihnen für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie friedvolle, besinnliche Feiertage sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr.

Niedrige Zinsen drücken das IAG-Betriebsergebnis 2015
Trotz erfolgreicher wirtschaftlicher Lage und gleichbleibender Umsatzergebnisse schließen wir unser Geschäftsjahr 2015 mit einem Defizit in Höhe von 12,2 Mio. Euro ab (2014: -2,3 Mio. Euro). Insgesamt erwirtschafteten wir einen Umsatz von 27,0 Mio. Euro (2014: 27,2 Mio. Euro).
mehr erfahren Niedrige Zinsen drücken das IAG-Betriebsergebnis 2015

Neue Lkw-Reifenwaschanlage in Betrieb genommen.
Die Modernisierung unserer Betriebstechnik ist ein stetig fortlaufender Prozess. In diesem Jahr haben wir u. a. in den neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet der Lkw-Reifenwaschanlagen investiert.
mehr erfahren Neue Lkw-Reifenwaschanlage in Betrieb genommen.

Sportlich aktiv am Tag der Deutschen Einheit
Unsere Betriebssportgruppe hat sich auch in diesem Jahr der sportlichen Herausforderung im Volleyballturnier des Selmsdorfer SV 94 gestellt.

IAG-Mitarbeiter spenden für die Jugendfeuerwehr Selmsdorf
Wir haben eine enge Verbindung zur Selmsdorfer Feuerwehr und wollen die Jugendarbeit unterstützen.
mehr erfahren IAG-Mitarbeiter spenden für die Jugendfeuerwehr Selmsdorf

Azubi startet Ausbildung
Der IAG wurde im September 2014 vom Präsidenten der IHK zu Schwerin besondere Anerkennung für herausragende Leistungen in der dualen Berufsausbildung ausgesprochen. Mit diesem Anspruch als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb haben wir am 01. August 2016 am Standort Ihlenberg unseren neuen Auszubildenden Paul Stutzky für den Beruf "Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft" begrüßt.

Personalentwicklungsprogramm der IAG
In diesen Tagen haben die TeilnehmerInnen des innerbetrieblichen Personalentwicklungsprogramms erfolgreich ihre Projektarbeiten im Einzelvortrag einem Fachgremium präsentiert.
Die IAG aus Sicht der Mitarbeiter

5. Grevesmühlener Firmenpokalschießen
45 Mannschaften waren für den diesjährigen Firmencup des Vereins „Schützenzunft Grevesmühlen von 1653 e.V.“ gemeldet, um gemeinsam einige schöne, interessante und sportliche Stunden miteinander zu verbringen.
Aktuelle Ihlenpost
Das ZDF hat am 03. Juli 2016 eine Dokumentation zum geplanten Rückbau der Atomkraftwerke in Deutschland gesendet. In dem Fernsehbeitrag der Reihe "planet e" wurde die große Herausforderung beim seit 1995 laufenden Rückbau am Atomkraftwerk Lubmin bei Greifswald aufgezeigt.
Jungunternehmerschule im Dialog mit der IAG
Die Jungunternehmerschule des Ernst-Barlach-Museums in Schönberg wird in enger Kooperation mit dem Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin geführt.
IAG fördert den Schönberger Musiksommer 2016
Der Schönberger Musiksommer findet nun schon zum 30. Mal statt.
IFAT in München vom 30. Mai - 03. Juni 2016
Eine spannende Messewoche liegt hinter uns und die IFAT 2016 hat viele Neuerungen in der Entsorgungsbranche gezeigt.

INTERNATIONALER BESUCH AM STANDORT IHLENBERG
Seit vielen Jahren steht die IAG in engem Kontakt zur Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
Studentengruppen nutzen gern im Rahmen ihrer Ausbildung in den Fächern „Grundlagen der Abfallwirtschaft und Deponiebau“ die Gelegenheit, etwas Praktisches zu sehen und mit Kollegen zu sprechen, die in ihrem Berufsalltag mit Abfällen zu tun haben.

Informationen zum Gewerbegebiet Selmsdorf
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die IAG ist seit mehr als 30 Jahren Ihr Nachbar. Gern möchten wir Sie heute im Sinne der Fortführung einer guten Nachbarschaft über folgendes Vorhaben informieren.
Endbericht Grundwassermonitoring 2014
Am Standort der Deponie Ihlenberg wird seit 1981 fortlaufend ein umfassendes Messprogramm zur Überwachung der Grundwasserqualität, ein sogenanntes Grundwasser-Monitoring betrieben. Hierbei werden an über 40 Grundwassermessstellen in unterschiedlicher Tiefenlage alle drei bis zwölf Monate Proben entnommen.
Arbeitsbericht "Deponie auf Deponie" veröffentlicht
Die Arbeitsgruppe „Deponie auf Deponie“ des DWA/VKU-Fachausschusses „Deponien“ stellt in ihrem Arbeitsbericht vom September 2015 zusammenfassend fest:
mehr erfahren Arbeitsbericht "Deponie auf Deponie" veröffentlicht

IAG künftig mit Doppelspitze
Der Geschäftsführer der IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH, Dr. Berend Krüger, wird am 30. Juni diesen Jahres mit 71 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. .

Löschen, bevor es brennt
Seit Juli 2015 sorgt in unserer Restabfallbehandlungsanlage (RABA) eine Schaumlöschanlage in Kombination mit Infrarot-Temperaturüberwachung für äußerst hohe Sicherheit.
Rastermessungen zu Geruchsimmissionen
Als Eigentümer und Betreiber der Deponie Ihlenberg sahen und sehen wir uns in der Pflicht, die Einwirkung der Gerüche, die unsere technischen Anlagen verursachen, auf die benachbarten Anwohner zu kontrollieren. Zum Zweck der Eigenüberwachung haben wir daher im Zeitraum vom 17.01. 2014 - 16.01.2015 messen lassen, wie hoch die tatsächlichen Immissionswerte sind, die durch Gerüche aus unseren Anlagen hervorgerufen werden.

Zurück zur Natur
Die IAG ist seit Kurzem stolzer Besitzer eines Ökokontos beim mecklenburgischen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG).

Gütesiegel Akkreditierung
Die Qualitätsanforderungen in der Abfallwirtschaft steigen stetig. Unser täglicher Anspruch ist es, dieser Entwicklung gerecht zu werden!