Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der IAG – Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH
Die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH (weiter als „IAG‘“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
- Verantwortlicher für die Verarbeitung
IAG – Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH
Ihlenberg 1
23923 Selmsdorf
Telefon: +49 38823 30 - 0
E-Mail: iag@ihlenberg.de
Vertreten durch den Geschäftsführer Henry Forster
Als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes legen wir die Zwecke und Mittel für hier beschriebene Verarbeitungen personenbezogener Daten allein oder gemeinsam mit anderen fest.
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen und/oder Anliegen zum Datenschutz erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte unter folgenden Kontaktdaten:
IBS data protection services and consulting GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 540 9097 80
E-Mail: dsb@ibs-data-protection.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen
- Technische Bereitstellung der IAG Webseiten und IAG Dienste
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseiten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung technisch notwendiger und ausdrücklich gewünschter digitale Dienste, die Gewährleistung der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs unserer IT-Systeme sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir pseudonymisierte Verbindungsdaten, die erforderlich sind, um die gewünschten Webseiten anzuzeigen (z.B. IP-Adresse, Referer-URL, Zielseite, Zeitstempel) und speichern diese Daten in Verbindungsprotokollen (Server-Logfiles) auf dem Webserver.
Darüber hinaus speichern wir pseudonymisierte Informationen in bestimmten Fällen in Ihrem Browser (Cookies oder Local Storage) soweit diese erforderlich sind, um unsere Webseiten anzuzeigen oder notwendige Funktionen auf unseren Webseiten zu ermöglichen (technisch notwendige Dienste oder Cookies) wie z.B. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) notwendig sind. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, ist in diesen Fällen gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt notwendig, um Ihnen die ausdrücklich gewünschten digitalen Dienste zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular nutzen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten, mindestens jedoch die als Pflichtfeld gekennzeichneten Informationen. Die Übertragung an den Webserver erfolgt verschlüsselt per https (SSL) und anschließend per E-Mail an uns. Bei jeglicher Kommunikation per E-Mail werden neben eingegeben Daten (Nachrichteninhalt) auch Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Mail-Client, Zeitstempel) und Metadaten (z.B. Größe der übertragenen Daten) sowie ggf. Anhänge mit personenbezogenen Daten verarbeitet. E-Mails werden in unseren IT-Systemen grundsätzlich durch technische Einrichtungen auf unerwünschte Inhalte (z.B. Viren, Spam) untersucht.
Sie müssen diese Daten bereitstellen, ohne dass eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung besteht. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich.
- Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert.
Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Cookie Banner
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Einholung, Verwaltung und des Nachweises Ihrer Einwilligung zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies und Webdiensten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Nachweisbarkeit der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, können Sie über eine zusätzliche Oberfläche (Consent Manager) die Einwilligung in die Webdienste erteilen oder nachträglich ändern. Dabei verarbeiten wir über den Cookie Banner pseudonyme Informationen (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel) und speichern Ihre Einwilligung in Ihrem Browser (Cookie / Local Storage), um zu gewährleisten, dass nur solche Dienste verwendet werden, in die Sie eingewilligt haben. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München.
Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, ist in diesen Fällen gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt notwendig, um Ihnen die ausdrücklich gewünschten digitalen Dienste zur Verfügung zu stellen.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.
Sie müssen diese Daten bereitstellen, ohne dass eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung besteht. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich.
- Webdienste
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck statistischen Auswertung der Interaktion von Websitebesuchern, zur Einbindung von Inhalten anderer Websites sowie für Werbezwecke und Marketingaktivitäten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt.
Wenn Sie uns über den Cookie Banner Ihre Einwilligung in einzelne oder alle Webdienste erteilen, erheben wir pseudonyme Informationen (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel) und speichern diese in Ihrem Browser (Cookie / Local Storage). Anschließend erhalten die von uns eingesetzten Drittanbieter Zugriff auf diese Daten, um die gewünschten Webdienste bereitzustellen.
Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, erfolgt in diesen Fällen gem. § 25 Abs. 1 TDDDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen grundsätzlich möglich.
Folgende Webdienste werden von uns je nach Kategorie im Cookie Banner eingesetzt:
- Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Google erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework). Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- YouTube NoCookie
Wir nutzen auf unserer Website YouTube NoCookie. Das ist ein von der YouTube LLC (“YouTube”) bereitgestellter Code mit URL, der es uns erlaubt, Videos ohne Tracking-Cookies zu integrieren. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Website, in die ein Video von YouTube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Durch die Einbindung von YouTube NoCookie verfolgen wir den Zweck, die Wiedergabe von Videos ohne Tracking Cookies zu ermöglichen. Es werden keine Daten an Dritte, aber an Google weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Vorschrift dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für den Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
- IAG in sozialen Medien
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Fan-Seiten in Sozialen Netzwerken (Unternehmensseiten) sowie für Marketingzwecke auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Unterstützung der Social Media Plattformen sowie die Darstellung unserer Geschäftstätigkeit und die Durchführung von Marketingaktivitäten.
Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer der folgenden Social Media Plattformen besuchen, legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit den Plattform-Betreibern fest. Im Sinne des Datenschutzes sind wir gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Wir haben zu den Seiten von Sozialen Netzwerken jeweils einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch findet mit diesen Seiten auf unserer Seite nicht statt. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Anbieter hergestellt. Der Anbieter erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet uns diese Informationen bereitzustellen. Die Nutzung der sozialen Netzwerke erfolgt unabhängig von der Bereitstellung Ihrer Daten, allerdings ist eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Besuch unseres Profils nicht möglich, ohne dass der Anbieter des sozialen Netzwerks uns diese Daten bereitstellt.
Unser Fanpage auf Facebook wird von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Meta) bereitgestellt.
Bei Besuch unseres Fanpages verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Wenn Sie unsere Seite auf Facebook besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Ihren Benutzernamen,
- Kommentare, die Sie auf unserer Seite posten,
- Nachrichten, die Sie uns über Facebook schreiben,
- Page Insights (Seitenbesuche, Beitragsumfang, Land / Stadt, aus der unser Besucher stammt, geschlechterspezifische Statistiken).
Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Page Insights auf Facebook werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam mit Meta festgelegt, sodass wir gemeinsam Verantwortliche gem. unserer Vereinbarung (page controller Addendum) („Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit”) sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta können hier abgerufen werden.
Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten ist über dieses Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Ihre Daten können auch an das Mutterunternehmen von Meta in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört. Wir greifen hierfür auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Ireland zurück.
Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Instagram ohne unser Zutun u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die mit Hilfe von Cookies ausgelesen werden können. Diese Cookies werden von Instagram im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt, oder sie befinden sich schon dort, wenn Sie sie nicht zuvor gelöscht haben. Über den Einsatz von Cookies informiert Instagram im Rahmen seiner Cookie-Richtlinie. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte als auch für dort nicht registrierte Betroffene.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd., bzw. von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Das hinter Facebook stehende Unternehmen Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Welche Informationen das Unternehmen erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Anbieter in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Meta-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie hier.
Meta verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen dazu hier.
Wir als Seitenbetreiber haben selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Dabei handelt es sich um anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite. Nähere Informationen finden Sie hier.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei „Instagram“ registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Instagram registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Instagram zu ermöglichen.
- Anfragen per E-Mail, Kontaktformular und Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen erhobenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Kontaktaufnahme mit uns sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Die Bearbeitung der Anfrage ist ohne die Mitteilung bestimmter Daten zu Ihrer Person (Pflichtfelder) jedoch nicht möglich, sodass die Kontaktaufnahme ohne Bereitstellung dieser Angaben nicht erfolgen kann.
- Ihre Bewerbung bei uns
Die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung von Bewerbungsverfahren erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu dessen Durchführung gem. § 26 Abs. 1 BDSG.
Darüber hinaus kann im Falle einer abgelehnten Bewerbung die Verarbeitung zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit Sie im Falle einer Initiativbewerbung oder einer Ablehnung der Bewerbung ausdrücklich zustimmen, diese für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren und zu berücksichtigen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen. Eine Bewerbung kann von Ihnen initiativ oder aufgrund einer von uns veröffentlichten Stellenanzeige erfolgen. Im Anschluss verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren, um Sie ggf. zu einem persönlichen Gespräch einzuladen und um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare für die Bewerbung verwenden, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
- Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und geschäftliche Kommunikation
Die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und geschäftlichen Kommunikation erfolgt zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Vertragserfüllung, soweit wir den Vertrag mit einem Dritten geschlossen haben, für den Sie tätig sind sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche. Darüber hinaus kann die Verarbeitung in bestimmten Fällen, über die wir gesondert informieren, auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erfolgen.
Wenn sie als natürliche Person direkt mit uns einen Vertrag schließen, erheben wir alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages erforderlich sind. Dies gilt auch, wenn Sie stellvertretend für eine andere natürliche oder juristische Person eine vertragliche Vereinbarung verhandeln oder abschließen.
Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, erhalten wir Informationen zu Ihrer Person (Name, Position), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon) und Vertragsdaten (z.B. Leistungspflichten) von Dritten, die Sie als Ansprechpartner oder zuständige Person für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses benannt haben.
Für die Durchführung des Vertrages, die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Bearbeitung von Anfragen sowie den Nachweis und die Abrechnung erbrachter Leistungen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang. Zusätzlich verarbeiten wir diese Daten, um als juristische Person ein angemessenes Risikomanagement sowie Controlling und die Einhaltung weiterer rechtlicher Vorschriften (z.B. Handels- und Steuerrecht) zu ermöglichen.
Als juristische Person sind wir zur Einhaltung unterschiedlicher Rechtsvorschriften, insbesondere des Handels- und Steuerrechts verpflichtet. Darüber hinaus können aufgrund unserer Tätigkeiten auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für die kritische Infrastruktur oder die Mitwirkung bei Auditierungen als wesentliche Auslagerung im Sinne der Finanzaufsicht erforderlich sein.
Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die von uns angeforderten Informationen ist die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
- Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung von Betroffenenrechten auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage bereitstellen. Alternativ können wir die Daten auch von Dritten erhalten, wenn Sie jemanden beauftragt haben, Ihre Rechte für Sie geltend zu machen (z.B. Stellvertreter, Rechtsanwalt, Betreuer) oder sich vorab an andere Stellen gewandt haben (z.B. Datenschutzbeauftragter).
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Identität sicherzustellen, die Anwendbarkeit der jeweiligen Rechte zu überprüfen, Ihre Rechte umzusetzen und mit Ihnen zu kommunizieren.
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Ohne die Bereitstellung bestimmter Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person oder die Umsetzung Ihrer Rechte ermöglichen, ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
- Weitergabe personenbezogener Daten
Bei IAG erhalten nur solche Personen Kenntnis von personenbezogenen Daten, wenn diese für die Verarbeitung zuständig sind (z.B. Administratoren, Sachbearbeiter).
Bestimmte Tätigkeiten werden nicht durch uns selbst, sondern durch beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO durchgeführt. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft.
In bestimmten Einzelfällen geben wir personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Rechtsberater, Prüfer, Datenschutzbeauftragter, Behörden, Gerichte, unsere verbundenen Unternehmen) weiter, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist.
Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR oder an internationale Organisationen finden nur statt, soweit dies für die jeweilige Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder falls dieser nicht vorhanden ist, auf Grundlage von vereinbarten Standardvertragsklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften. Soweit die vorgenannten Garantien nicht vorliegen, basiert die Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR auf einer Ausnahme gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO (ausdrücklichen Einwilligung, Vertragserfüllung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
- Fristen für die Speicherung
Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, speichern wir personenbezogene Daten in einer Form, die eine Identifizierung betroffener Personen nur solange ermöglicht, wie es für die jeweils rechtmäßigen Zwecke erforderlich ist.
Folgende Speicherfristen wurden von uns festgelegt:
- Server-Logfiles werden je nach IT-System für 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht;
- technisch notwendige Cookies werden nach Ende einer Session (z.B. Schließen des Browsers) oder nach Erreichung des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht;
- Nicht notwendige Cookies werden nach Ablauf des festgelegten Höchstalters (max-age) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht.
- Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber werden ohne vorliegende Einwilligung zur dauerhaften Aufbewahrung 6 Monate nach Ablehnung gelöscht.
Personenbezogene Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften gem. § 147 AO, § 257 HGB aufbewahrt werden müssen, werden nicht vor Ablauf von 6 Jahren bzw. 10 Jahren gelöscht. Eine weitergehende Speicherung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. bei nicht abgeschlossenen Steuer-, Prüf- oder Verwaltungsverfahren.
Personenbezogene Daten, die wir für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, werden im Regelfall nach 3 Jahren (regelmäßige Verjährung gem. § 195 BGB) gelöscht; in bestimmten Fällen (z.B. Schadenersatzansprüche) beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre oder 30 Jahre ab Entstehung des Anspruchs gem. § 199 BGB, wobei die maximale Speicherdauer 30 Jahre ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses ist.
- Ihre Betroffenenrechte
- Recht auf Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, einschließlich einer Kopie Ihrer Daten gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies schließt Geschäftsgeheimnisse, Rechte am geistigen Eigentum oder Urheberrechte mit ein.
Das Recht auf Auskunft kann gem. § 34 BDSG eingeschränkt bzw. abgelehnt werden. In diesem Fall teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mit.
- Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie je nach Zweck der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet, sofern einer der Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.
Haben wir Daten zu Ihrer Person öffentlich gemacht und besteht die Verpflichtung zur Löschung, treffen wir gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche zu unterrichten, falls Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen verlangt haben.
Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Löschung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Das Recht auf Löschung besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für dort genannte Gründe erforderlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin vorgeschrieben ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder Ihre Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Das Recht auf Löschung besteht gem. § 35 Abs. 3 BDSG ebenfalls nicht, wenn die Speicherung Ihrer Daten aufgrund von satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Zusätzlich kann das Recht auf Löschung auch nach § 35 Abs. 1 BDSG eingeschränkt sein. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO eingeschränkt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, werden Ihre Daten gem. Art. 18 Abs. 2 DSGVO weiterhin gespeichert, aber nur dann auf andere Weise verarbeitet, wenn Sie diesbezüglich einwilligen oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats erfolgt.
Wenn Ihre Daten eingeschränkt wurden, erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Soweit dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, teilen wir allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Einschränkung mit. Sie haben gem. Art. 19 S. 2 DSGVO das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basiert und die Rechte und Freiheiten anderer natürlicher Personen nicht beeinträchtigt werden.
- Recht auf Widerspruch
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt nicht, wenn wir nachweisen, dass wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben unabhängig davon gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung einschließlich Profiling in Verbindung mit Direktwerbung zu widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr den Zweck der Direktwerbung.
- Widerruf einer Einwilligung
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO
Sie haben gem. Art. 22 Abs. 1 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO.
- Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können jede Aufsichtsbehörde kontaktieren, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einschließlich der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Schutz der persönlichen Daten
Wir haben ein umfassendes Informationssicherheitsprogramm implementiert, das technische und organisatorische Maßnahmen umfasst, um Ihre Daten zu sichern und zu schützen. Wir wenden insbesondere die folgenden Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Freigabe, Verwendung oder Veränderung zu schützen:
- Verschlüsselung der persönlichen Daten
- Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Speicherung von wichtigen Informationen wie Passwörtern nach deren Verschlüsselung
- Gegenmaßnahmen gegen Hackerangriffe
- Erstellung und Durchführung des internen Sicherheitsmanagementplans
- Installation und Betrieb eines Zugangskontrollsystems
- Maßnahmen zur Verhinderung der Fälschung oder Änderung von Zugangsdaten
Dennoch können wir aufgrund der sich ständig verändernden Technologie und anderer Faktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, nicht garantieren, dass die Kommunikation zwischen Ihnen und unseren Servern frei von unbefugtem Zugriff durch Dritte ist oder dass wir nicht von Sicherheitsverletzungen betroffen sind.
Diese Datenschutzhinweise gelten mit Wirkung vom 04.09.2024 und ersetzen alle vorherigen Versionen.